E-Fahrzeuge in der gewerblichen Praxis

IHK Lüneburg-Wolfsburg und Energieagentur Heidekreis boten einen Einblick in die Elektromobilität

Stephen Neumann von der Volkswagen AG zeigte in seinem Vortrag den Weg des Konzerns in die CO2-neutrale Mobilität auf.
Stephen Neumann von der Volkswagen AG zeigte in seinem Vortrag den Weg des Konzerns in die CO2-neutrale Mobilität auf.

Die Energieagentur Heidekreis, die IHK Lüneburg-Wolfsburg und Fahrzeuganbieter aus der Region luden am 22.10.2019 zu einer Informationsveranstaltung zum Thema E-Mobilität in das ANDERS Hotel in Walsrode ein. Passend zum Titel „E-Fahrzeuge in der gewerblichen Praxis“ konnten die rund 50 Teilnehmer nicht nur theoretische Informationen mitnehmen, sondern erhielten auch die Möglichkeit sich aktuell verfügbare Nutzfahrzeuge anzusehen.

Schon in ihrer Begrüßung machten Lars Böker von der IHK und Dominique Diederich als Vertreter der Energieagentur Heidekreis deutlich, welche wichtige Rolle der Elektromobilität in Zukunft zukommen könnte. Beide stellten aber auch heraus, dass in diesem Themenfeld noch viel zu tun ist, um die von der Bundesregierung gesteckten Ziele zu erreichen. Erfreulicherweise steigt die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos in der letzten Zeit stark an. „Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Schritt, um Unternehmen die Scheu vor der Elektromobilität zu nehmen und ihnen zu zeigen, was sie heutzutage schon leisten kann“, erläuterte Lars Böker die Beweggründe für die Organisation der Veranstaltung.

Mit Stephen Neumann, dem Leiter Technologie-Projekte bei Volkswagen, konnten die Veranstalter einen Referenten gewinnen, der aus erster Hand berichtete, auf welchem Stand die Elektromobilität derzeit ist. Eindrucksvoll machte er klar, dass die E-Mobilität den Kinderschuhen längst entwachsen ist und viele Kritikpunkte, beispielsweise die zu geringe Reichweite und die nicht darstellbare Wirtschaftlichkeit, heute keinen Bestand mehr haben. Abgerundet wurde der theoretische Teil der Veranstaltung durch Thomas Heine, den Vertriebsleiter der Stadtwerke Böhmetal. Er gab einen Einblick in das Themenfeld Ladeinfrastruktur und machte dabei deutlich, dass sich auch die Stadtwerke auf den Weg in die elektrische Zukunft gemacht haben. Neben eigenen E-Fahrzeugen in der Flotte bieten sie unter anderem auch eine Förderung für die Installation von Wallboxen an.

Im Anschluss an den theoretischen Teil konnten die Besucherinnen und Besucher dann im Außenbereich des Hotels verschiedene Elektrofahrzeuge besichtigen. Mit dem Maxus EV80 der Maske Fleet GmbH und Streetscooter-Modellen der Peter Meineke GmbH & Co. KG waren elektrische Nutzfahrzeuge vertreten, die bei den Teilnehmern auf großes Interesse stießen. Ergänzt wurde die Ausstellung unter anderem durch den Nissan e-NV200 des regionalen Car-Sharing-Anbieters Allerauto. Am Ende waren sich Organisatoren wie auch Gäste darüber einig, dass die Veranstaltung ermöglicht hat, einen Blick in die Mobilität der Zukunft zu werfen.

 Donnerstag, 24. Oktober 2019  11:14 [4 yrs]