Solarenergie für das Eigenheim
Eine interessante Möglichkeit, um Ihre Energiekosten zu senken, ist die Nutzung von Sonnenstrahlung. Die Varianten hierfür sind heutzutage vielfältig und die meisten Wohnhäuser eignen sich mittlerweile für die Nutzung von Solarenergie.
Ihren eigenen Strombedarf können Sie heute schon zu weiten Teilen mit Photovoltaikanlagen erzeugen. Hierbei wird in Solarzellen das Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass das Hausdach günstig zur Sonne steht und nicht verschattet ist. Neue Stromspeicher ermöglichen es, den tagsüber gewonnenen Strom für die Nacht zu speichern. Vielen Nutzern solcher Anlagen gelingt es, sich über mehrere Monate des Jahres vollständig mit Strom aus der eigenen Anlage zu versorgen.
Die Heizung entlasten Sie mit dem Einsatz von solarthermischen Anlagen. Hier wird über Kollektoren die Sonnenstrahlung eingefangen und zur Erwärmung von Warmwasser oder sogar für die Unterstützung der Raumbeheizung genutzt. Dank eines Warmwasserspeichers können so die Heizkosten reduziert werden.
Solarsprechstunde
Photovoltaik – ist das was für mein Eigenheim?
Die Energieagentur bietet am 30.05.2023 von 17.00 - 18.30 Uhr eine Sprechstunde für Photovoltaik InteressentInnen an. Wir zeigen Ihnen in dieser online Sprechstunde, wie der neu entwickelte Solaratlas für den Landkreis funktioniert. Gemeinsam finden wir heraus, wie groß die Solarernte von Ihrem Dach sein kann, wie autark Sie werden können und wie groß das CO2-Einsparpotenzial ist. In der Sprechstunde können Sie ihr persönliches Solar-Projekt ansprechen und alle Fragen stellen.
Bitte melden Sie sich bei uns per E-Mail an, wir senden Ihnen die Zugangsdaten am Vortag zu. Überprüfen Sie unbedingt auch den Spam-Ordner!
Fördermittel
Die KfW fördert Ihre Photovoltaikanlage mit einem zinsgünstigen Förderkredit. Eine Übersicht aller verfügbaren Fördermittel finden Sie hier.

Solarportal
für den Heidekreis
Eignet sich mein Dach für eine Photovoltaik- oder Solarthermieanlage? Der integrierte Ertragsrechner im Solarportal ermöglicht eine individuelle Berechnung der Wirtschaftlichkeit und der Einsparmöglichkeiten in Bezug auf nicht bezogenen Netzstrom und eingesparte CO2-Emissionen. Im Portal ist auch eine Karte der in der Region tätigen Betriebe hinterlegt, die die Solarprojekte umsetzen können.

ab 2023:
Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz
Die wichtigsten Regelungen des neuen EEG im Überblick.

Steckersolar
Eigener Strom vom Balkon
Steckersolargeräte werden, gerade auch für Mieter, immer populärer. Auch auf diesen Weg kann mit eigenem Strom ein kleiner Teil zur Energiewende beigetragen werden. Lesen Sie weiter.
Solarthermie
Ein empfehlenswertes online-Angebot für Solarthermie-Interessierte ist folgender Leitfaden mit Praxisbeispielen (zwei aus Niedersachsen). Weitere Infos
EEG-Förderung ausgelaufen - Was nun?
Zum 31.12.2020 endete für die ersten Photovoltaikanlagen die EEG-Förderung und weitere kommen hinzu. Wie kann ich meine Anlage weiterhin nutzen? Lesen Sie weiter