
Die Sonne nutzen – Solarberatung im Heidekreis
Besitzer(innen) von Ein- und Zweifamilienhäusern im Heidekreis konnten in den vergangenen Solarkampagnen prüfen lassen, ob der Einsatz von Solarthermie oder Photovoltaik in ihrem Gebäude Sinn machen würde.
Im Rahmen des Eignungs-Check Solar wurden bereits mehr als 600 Hausbesitzer(innen) vor Ort von einem hersteller- und produktneutralen Energieberater über die Möglichkeiten, mit einer Solarwärmeanlage die Heizung zu unterstützen oder mittels Photovoltaikzellen Strom zu erzeugen, informiert. Leider besteht seit Januar 2022 das Angebot einer vor-Ort-Beratung nicht mehr.
Alternativ gibt es die Möglichkeit einer kostenfreien Videoberatung der Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Auch Ihren Strombedarf können Sie heute zu weiten Teilen mit sogenannten Photovoltaikanlagen erzeugen. Hierbei wird in Solarzellen das Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass das Hausdach günstig zur Sonne steht und nicht verschattet ist.
Neue Stromspeicher ermöglichen es, den tagsüber gewonnenen Strom für die Nacht zu speichern. Dabei wird Ihnen online genau angezeigt, wie der Status von Erzeugung und Eigenverbrauch ist. Vielen PV-Nutzern gelingt es, sich über viele Monate des Jahres vollständig mit Strom aus der eigenen Anlage zu versorgen.
Für die Heizung und die Bereitung von warmem Wasser wird am meisten Energie im Haus verbraucht. Das ist Grund genug die Einsatzmöglichkeit von Solarenergie zu prüfen.
Mit Solarkollektoren auf dem Dach können Sie den Bedarf an Warmwasser im Haushalt zu einem großen Teil decken. Duschen, Waschen, Kochen sind möglich ohne dass der Heizkessel anspringen muss. Diese Technologie ist seit langem ausgereift und einfach zu installieren. In gut gedämmten Häusern kann das warme Wasser aus dem Solarkollektor zusätzlich die Heizung unterstützen.