Die Preisträger 2025 des Landkreises Heidekreis


Preisträger der Grünen Hausnummer 2025 ©Energieagentur Heidekreis
Preisträger der Grünen Hausnummer 2025
Dennis Breitenfeld (Foto: privat)

Preisträger: Dennis Breitenfeld
Einfamilienhaus in Dorfmark
Baujahr 1967

Sanierung mit folgenden Einzelmaßnahmen:

  • Wärmedämmung Dach
  • Fenstererneuerung
  • Heizungsaustausch (Wärmepumpe)
  • Photovoltaik mit Speicher

Horst Dumke (Foto: privat)

Preisträger: Horst Dumke
Einfamilienhaus in Bad Fallingbostel
Baujahr 1976

Sanierung mit folgenden Einzelmaßnahmen:

  • Wärmedämmung obere Geschossdecke
  • Fenstererneuerung
  • Heizungsaustausch (Wärmepumpe)
  • Photovoltaik mit Speicher

Christine und Jörg Eggeling (Foto: privat)

Preisträger: Christine und Jörg Eggeling
Einfamilienhaus in Walsrode
Baujahr 2010

Neubau KfW-Effizienzhaus-Standard 40:

  • Nutzung erneuerbarer Energien zu Heizzwecken (Wärmepumpe)
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromproduktion mit Speicher zum Eigenverbrauch
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung

Elke Klug (Foto: privat)

Preisträgerin: Elke Klug
Mehrfamilienhaus in Bad Fallingbostel
Baujahr 2023

Neubau KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus:

  • Nutzung erneuerbarer Energien zu Heizzwecken
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung

Jutta Linnemann (Foto: privat)

Preisträgerin: Jutta Linnemann
Zweifamilienhaus in Bad Fallingbostel
Baujahr 1910

Sanierung mit folgenden Maßnahmen:

  • Wärmedämmung Dach
  • Wärmedämmung oberste Geschossdecke
  • Photovoltaik mit Speicher

Erhard Luehmann (Foto: privat)

Preisträger: Erhard Luehmann
Einfamilienhaus in Walsrode
Baujahr 1983

Sanierung mit folgenden Maßnahmen:

  • Wärmedämmung Dach
  • Fenstererneuerung
  • Heizungsaustausch (Wärmepumpe)
  • Solarkollektoranlage
  • Photovoltaik mit Speicher

Anne-Kathrin und Jonathan Rath (Foto: privat)

Preisträger: Anne-Kathrin und Jonathan Rath
Einfamilienhaus in Walsrode
Baujahr 2020

Neubau KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus:

  • Nutzung erneuerbarer Energien zu Heizzwecken (Wärmepumpe)
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromproduktion mit Speicher zum Eigenverbrauch
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung

Stefanie und Ole Schwarzer (Foto: privat)

Preisträger: Stefanie & Ole Schwarzer
Einfamilienhaus in Soltau
Baujahr 2022

Neubau KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus:

  • Nutzung erneuerbarer Energien zu Heizzwecken (Wärmepumpe)
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromproduktion mit Speicher zum Eigenverbrauch
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung

Michael Thau & Nicole Fröhlich (Foto: privat)

Preisträger: Nicole Fröhlich & Michael Thau
Einfamilienhaus in Schwarmstedt
Baujahr 2016

Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 70 mit folgenden Maßnahmen:

  • Wärmedämmung Dach
  • Heizungsaustausch (Wärmepumpe)
  • Photovoltaik mit Speicher

Cort-Brün Voige (Foto: privat)

Preisträger: Cort-Brün Voige
Zweifamilienhaus in Häuslingen
Baujahr 1907

Sanierung mit folgenden Maßnahmen:

  • Wärmedämmung Dach
  • Wärmedämmung Bodenplatte
  • Fenstererneuerung
  • Heizungsaustausch (Wärmepumpe)
  • Photovoltaik

Weinsziehr Immobilien GmbH & Co KG (Foto: privat)

Preisträger: Weinsziehr Immobilien GmbH & Co KG
Mehrfamilienhaus in Bad Fallingbostel
Baujahr 1948, 1964

Sanierung mit folgenden Maßnahmen:

  • Fassadendämmung
  • Wärmedämmung Dach
  • Wärmedämmung Kellerdecke
  • Fenstererneuerung
  • Heizungsaustausch (Wärmepumpe)

Nora und Micha Winkelmann (Foto: privat)

Preisträger: Nora und Micha Winkelmann
Einfamilienhaus in Schwarmstedt
Baujahr 2023

Neubau KfW-Effizienzhaus-Standard 40 Plus:

  • Nutzung erneuerbarer Energien zu Heizzwecken (Wärmepumpe)
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromproduktion mit Speicher zum Eigenverbrauch
  • Kontrollierte Wohnraumbelüftung

Preisträger im Heidekreis

Eine Übersicht aller bisher ausgezeichneten HauseigentümerInnen im Heidekreis finden Sie hier: 2016, 2017, Landespreis 20172018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, Landespreis 2022/2023.