Energieberatung


Unsere aktuelle Kampagne

Heizungsberatung ©pixabay

"Clever heizen!"

Heizungsberatung vom 01.09. - 31.12.2023

Angesichts des Klimawandels und der Preissteigerungen für fossile Energien möchten sich viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer informieren, wie sie ihr Heizsystem möglichst energiesparend betreiben und künftig auf klimafreundliche Techniken umstellen können.

Im Rahmen der Kampagne werden, neben persönlichen Beratungen durch Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen, auch Online-Vorträge angeboten:

  • 29.09.2023 von 18.30 bis 20.30 Uhr Heizungsanlage optimieren, Energie sparen - Anmeldung für den Online-Vortrag
  • 04.10.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr Heizkostenrechnung - Anmeldung für den Online-Vortrag
  • 05.10.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr Nachtspeicheröfen sanieren - Anmeldung für den Online-Vortrag
  • 10.10.2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr Clever Heizen mit der Wärmepumpe- eine Alternative für mein Haus? - Infoabend in Soltau
  • 06.11.2023 von 17.00 bis 19.00 Uhr "Clever heizen!"- Online-Vortrag und Gruppenberatung - Anmeldung für den Online-Vortrag

Weitere Online Vorträge und Informationen (Co2 Online)

„clever heizen!“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbraucherzentrale Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und der Energieagentur Heidekreis. Die Beratungen werden im Rahmen der Energieberatung der Verbraucherzentrale durchgeführt und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Unser Angebot

Wir vermitteln Ihnen unabhängige Beratungsangebote unseres Kooperationspartners der Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Das Beratungsangebot umfasst: Energiesparen, Sanieren + Bauen, Heizen sowie Erneuerbare Energien für Privathaushalte. Eine Übersicht aller Beratungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Persönliche und kostenlose Beratungen in Bispingen, Walsrode und Schwarmstedt
Der Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachen stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich – entweder unter 05162/98 56 298 (dienstags und donnerstags von 08.00 - 12.00 Uhr) oder unter 0800/809 802 400 (kostenfreie Servicenummer der Energieberatung/Verbraucherzentrale). Für die persönliche und kostenlose Beratung im Stützpunkt sind bis zu 45 Minuten vorgesehen. Hilfreich ist es, aussagekräftige Unterlagen zu dem Haus oder der Wohnung mitzubringen.

Alternativ können Sie Termine für eine kostenfreie OnlineBeratung oder für eine OnlineVeranstaltung der Verbraucherzentrale Niedersachsen reservieren.
Wir weisen Sie daraufhin, dass bei den vor-Ort-Beratungen, aufgrund der starken Nachfrage, mit langen Wartezeiten zu rechnen ist.

Energieberatung ©VZN

Energieverbrauch

Das Nutzen und Verbrauchen von Energie ist für jeden von uns alltäglich geworden. Die meist benutzten Energieformen sind dabei Wärme (Heizung, warmes Wasser) und Strom (Licht, elektrische Geräte). Aber wissen Sie, wie hoch oder niedrig Ihr Verbrauch ist und ob es Einsparpotenziale gibt?
Energie ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft und mit steigenden Kosten und endlichen Ressourcen wird es zunehmend wichtiger, sich den eigenen Energieverbrauch bewusst zu machen und über Möglichkeiten zum Sparen nachzudenken.
Daher ist es hilfreich, wenn man als Verbraucher einen fundierten und neutralen Überblick über die Möglichkeiten und Einflussfaktoren zu den wichtigsten Themen im Energiebereich hat.

Sie möchten Energiekosten sparen? Dann sanieren Sie Ihr Haus doch einfach am PC.
Das Ergebnis beantwortet Ihnen folgende Fragen:
Welche Sanierungen führen zu welchen Energie-Ersparnissen?
Welche Kosten fallen für welche Sanierungsmaßnahmen an?
Welche Maßnahmen fördert der Staat?
Welche Sanierungen sind in meinem Haus notwendig?
Lesen Sie weiter.

Wenn man den Bereich Mobilität ausklammert, dann werden rund 75 % des Energieverbrauchs in privaten Haushalten für die Raumwärme eingesetzt. Hinzu kommen circa 12 % für die Bereitstellung von Warmwasser. Der Strom macht inklusive Beleuchtung in einem Durchschnittshaushalt nur etwa 13 % des Energieverbrauchs aus.

Auch wenn Wärmeenergie pro Kilowattstunde in der Regel günstiger als Strom ist, stellt die Heizung somit einen großen Kostenfaktor in deutschen Haushalten dar.

Deshalb ist es wichtig, den Verbrauch durch geeignete Maßnahmen zu senken.

In Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m²a) wird der Energieverbrauch eines Gebäudes gemessen.

Um den energetischen Zustand Ihres Gebäudes ungefähr einschätzen zu können, teilen Sie den Energieverbrauch in kWh aus der Gas-Jahresabrechnung durch die Wohnfläche Ihres Gebäudes. Wenn Sie eine Ölheizung haben, entspricht ein Liter Heizöl einem Energieverbrauch von 10 kWh.

Berücksichtigen müssen Sie auch die Warmwasserbereitung. Wird das Warmwasser zentral erhitzt, ziehen Sie 1.000 kWh pro Person von Ihrem Gesamtenergieverbrauch ab. Dann erhalten Sie einen Wert in kWh/m² pro Jahr, den Sie an der farbigen Skala ablesen können.

 

 

Es gibt viele und einfache Möglichkeiten, um Strom zu sparen. Lesen Sie weiter

Solarenergie

Solarenergie

Für Ihr Eigenheim

Förderprogramme

Förderprogramme

Planen Sie einen Neubau oder wollen Sie Ihr Haus modernisieren? Welche Förderprogramme stehen Ihnen zur Verfügung? Lesen Sie weiter.

Energieberater gesucht?

Energieberater gesucht?

Maßgeschneiderte Beratung vom Profi: finden Sie einen Experten in Ihrer Nähe.