
Elektroautos bewegen
Der Klimawandel ist in vollem Gange — mit massiven Folgen: Klimazonen verschieben sich, Gletscher schmelzen und heftige Unwetter nehmen zu. Warum? Die Ursache liegt nah, verantwortlich für diesen gefährlichen Prozess ist das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2). Zu großen Stücken, beteiligt an der Produktion von CO2, ist der motorisierte Individualverkehr.
Das Elektroauto (wahlweise auch E-Auto, E-Mobil oder Elektromobil) ist ein PKW der EG-Fahrzeugklasse M, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Da das E-Auto im Betrieb selbst keine relevanten Schadstoffe emittiert, wird es als emissionsfrei eingestuft. Elektroautos inkl. Batterie schneiden bei einer Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus sowohl beim Energieverbrauch als auch beim Treibhausgasausstoß besser ab als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Sie fahren bereits ein E-Auto?
Dann sichern Sie sich die THG („Treibhausgasminderungsquote“)-Quoten Prämie.
Hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, sowie Tipps und Informationen zur E-Mobilität. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtwerk Böhmetal, dem Stadtwerk Soltau und der Energieagentur Heidekreis erstellt und ist im Januar 2021 erschienen. Lesen Sie weiter.
Elektrofahrzeuge werden bei Erstzulassung bis zum 31.12.2025 für bis zu 10 Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Diese Befreiung wird längstens bis zum 31. Dezember 2030 gewährt. Danach soll ein verminderter Steuersatz gelten. Lesen Sie weiter.
Die Kaufprämie soll die Anschaffungskosten für ein Elektro-Modell verringern.
Sie beträgt bis zu 6.000 Euro (Stichtag 31.12.2022) und variiert je nach Nettolistenpreis und Fahrzeugtyp. Die Kaufprämie wird teilweise von der Bundesregierung und teilweise vom Automobilhersteller finanziert.
Informationen zur Höhe und zum Antragsverfahren der Kaufprämie sowie eine Liste der geförderten Fahrzeuge finden Sie unter Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Firmenleasing für PKW's kennt jeder und das Gleiche auch für Dienstfahrräder!
Die Vorteile liegen für Mitarbeiter und Arbeitgeber auf der Hand:
- Motivation in Form einer Gehaltsumwandlung für den/die Mitarbeiter
- spart Geld und Steuern
- Stärkung der Gesundheit und Fitness
- letztendlich einen guten Beitrag zur Umwelt leisten
Näheres zum Dienstrad-Modell erfahren Sie unter anderem auf der Webseite JobRad.
Der Einsatz von Lastenfahrrädern kann im Bereich des gewerblichen Verkehrs in Industrie, Gewerbe, Handel, dem Dienstleistungssektor sowie in Kommunen erheblich zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen.
Das Bundesumweltministerium fördert daher die Anschaffung von E-Lastenfahrrädern sowie Lastenanhängern mit elektrischer Antriebsunterstützung. Lesen Sie weiter.