Solarberatung im Landkreis Heidekreis startet wieder

Interesse an Solarstrom weiter hoch

Insbesondere Photovoltaik erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Ein „Solar-Check“ zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten für eine Solarenergienutzung Sie haben. (Foto: Solvis)
Insbesondere die Photovoltaik erfreut sich in den letzten Monaten einer steigenden Beliebtheit. Ein „Solar-Check plus“ zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten für eine Solarenergienutzung Sie haben. (Foto: Solvis)

Ab sofort können sich die Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern zum Thema Solarenergie beraten lassen. Ermöglicht wird das durch eine bewährte Kooperation der Energieagentur Heidekreis mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachen und der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Bereits im vergangenen Jahr stieß der „Solar-Check“ auf große Nachfrage: mehr als 85 Beratungen konnten im Landkreis durchgeführt worden.

„Bei einem Hausbesuch erfahren die Eigentümer, welche Möglichkeiten es in ihrem Gebäude gibt, mit einer Solarwärmeanlage die Warmwasserbereitung und auch die Heizung zu unterstützen oder mit einer Photovoltaikanlage Strom zu erzeugen. Im Nachgang erhalten die Ratsuchenden einen schriftlichen Bericht zur Solareignung ihres Hauses und ausführliche Informationsmaterialen,“ beschreibt Karin Merkel von der Verbraucherzentrale das Beratungsangebot. „Berater und Hauseigentümer müssen sich beim Vor-Ort-Termin an die Abstands- und Hygieneregeln halten,“ betont Merkel. Formalitäten und die Daten zum Energieverbrauch können bereits vorab telefonisch oder per Mail ausgetauscht werden.

„Wir freuen uns, den Hauseigentümern im Heidekreis diese umfangreiche Beratung anbieten zu können“, sagt Theresa Weinsziehr von der Energieagentur Heidekreis. „Sie ist eine gute Grundlage und Entscheidungshilfe bei den Überlegungen rund um den Bau einer eigenen Solaranlage.“ Die Beratung erfolgt hersteller-, produkt und -gewerkeneutral. Die Beratungen sind Bestandteil der Energieberatung der Verbraucherzentrale und werden gefördert durch das Bundeswirtschaftsministerium.

Interesse an Solarstrom wächst bei Hauseigentümern
Vor allem die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach hat es den Hauseigentümern angetan. Die sinkenden Preise für Solarmodule ermöglichen die Stromerzeugung zu 10 bis 12 Cent pro kWh, das ist deutlich günstiger als der Strombezug aus dem Netz mit durchschnittlich 30 Cent pro kWh. Es lohnt sich also möglichst viel des selbst erzeugten Stroms auch im eigenen Haushalt zu verbrauchen. Durch die Ersparnis von 18 bis 20 Cent pro kWh gegenüber dem Strombezug aus dem Netz refinanzieren sich die Anlagenkosten innerhalb von zehn bis 20 Jahren. Für den nicht selbst genutzten Strom, der ins Netz eingespeist wird, erhalten Hauseigentümer derzeit ca. 9 Cent pro kWh.

Anmeldungen für einen der insgesamt 50 Solar-Checks nimmt die Energieagentur Heidekreis von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr unter der Telefonnummer 05162 / 98 562 98 oder per Mail entgegen. Alternativ ist auch eine Online-Anmeldung möglich. Das Angebot richtet sich an Eigentümerinnen und Eigentümer von privat genutzten Ein- oder Zweifamilienhäusern im Heidekreis. Für die Energieberatung, die einen Wert von rund 285 € hat, fällt lediglich ein Eigenanteil von 30 € an.

 Donnerstag, 09. Juli 2020  08:32 [3 yrs]