Die Tage werden langsam wieder kürzer und der Sommer bereitet sich auf seinen Endspurt vor. Mit der Sommersonne gehen auch die milden Temperaturen und immer öfter muss der Weg zum Heizkörper zurückgelegt werden, um für ein behagliches Raumklima zu sorgen. Bei manchem Bewohner kommt dann schon wieder der Gedanke an den nahenden Winter und die nächste Heizkostenabrechnung auf, denn einen Großteil der Energiekosten in Privathaushalten macht die Wärmeenergie aus. Wer auf lange Sicht Energie und Kosten sparen will, für den ist eine unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale genau das Richtige.
„Die Verbraucherzentrale unterstützt mit verschiedenen kostengünstigen Beratungsangeboten auf dem Weg zu geringeren Energiekosten, zur Gebäudesanierung und zu möglichen Fördermitteln“, erläutert Architektin Hiltrud Hogreve, eine von mehreren Energieexperten, die im Heidekreis Energieberatungen für die Verbraucherzentrale durchführen. Eines der beliebtesten Angebote für Hausbesitzer ist der sogenannte Gebäude-Check. Im Rahmen dieses Checks erhalten private Wohngebäudeeigentümer bei einer rund zweistündigen Beratung vor Ort eine fundierte Einschätzung der Situation. Dabei werden die Verbräuche von Strom und Wärme analysiert, die technische Ausstattung und die Heizung betrachtet und die Gebäudehülle unter die Lupe genommen. Nach dem Gebäude-Check erhält der Beratene dann einen Kurzbericht mit den wichtigsten Informationen und Handlungsempfehlungen. Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) liegt der Eigenanteil der Ratsuchenden für diesen Check bei nur 20 Euro.
Für einen Gebäude-Check anmelden kann man sich jetzt telefonisch bei der Energieagentur Heidekreis (werktags von 08.00 bis 12.30 Uhr unter 05162 / 9856298). Für die ersten zehn Hausbesitzer, die sich ab sofort anmelden, hält die Energieagentur sogar jeweils einen Beratungsgutschein über den Eigenanteil bereit. Wer schnell ist erhält seinen Gebäude-Check also kostenfrei.
Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Weitere Informationen zu Einsparungsmöglichkeiten bietet die Nationale Top-Runner-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.