Seit November 2015 gibt es mit der Energieagentur Heidekreis einen Ansprechpartner für Energieeffizienz und Klimaschutz in der Region. Vom Sitz der Agentur in Bad Fallingbostel aus werden seit Beginn der Aktivitäten bei der täglichen Arbeit regelmäßig größere Strecken im Heidekreis mit einem Dienstfahrzeug zurückgelegt. Seit kurzem steht dafür, auch dank einer Förderung der Avacon Netz GmbH, ein Hybridfahrzeug von Volkswagen zur Verfügung.
Die Entscheidung für ein Elektroauto fiel nicht schwer. Das wird schnell deutlich im Gespräch mit Dominique Diederich, Leiter der Energieagentur Heidekreis, und Michael Krohn, Geschäftsführer der Kommunalen Heide-Dienstleistungs-GmbH (KHD), die als Träger der Agentur fungiert. „Elektromobilität ist ein Thema, das immer mehr an Fahrt aufnimmt und trotzdem von vielen noch skeptisch betrachtet wird“, so Diederich. „Mit dem VW Golf wollen wir eigene Erfahrungen sammeln und darüber berichten, wie sich Elektromobilität im ländlichen Raum praktisch darstellt“, ergänzt Michael Krohn. Aufgrund der Ausdehnung des Heidekreises und bedingt durch regelmäßige Termine in den benachbarten Kreisen fiel die Entscheidung bewusst auf ein Fahrzeug, das eine gute Strecke vollelektrisch zurücklegen kann und bei Bedarf ein Plus an Reichweite liefert.
Unterstützt wird die Energieagentur Heidekreis durch ein Förderprogramm der Avacon Netz GmbH für kommunale Elektroautos. Über einen Zeitraum von drei Jahren bezuschusst der Energienetzbetreiber den Einsatz von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybriden in Kommunen oder kommunal getragenen Einrichtungen mit 100 Euro monatlich. Die Voraussetzung für eine Förderung ist, dass das Fahrzeug neu zugelassen wird und der Antragsteller aus dem Verteilnetzgebiet der Avacon Netz GmbH kommt. „Wir wollen möglichst vielen Kommunen ihre Entscheidung für Elektromobilität erleichtern und ihnen damit auch die Möglichkeit geben, eine Vorreiterrolle bei Mobilität und Klimaschutz zu übernehmen“, erläutert Ralf Thäsler, der das Förderprogramm bei der Avacon betreut. „Deshalb haben wir den Zeitraum für eine Förderung noch einmal auf Ende diesen Jahres verlängert“, ergänzt er.
Neben der Unterstützung durch die Avacon Netz GmbH konnte die Energieagentur auch die Umweltprämie des Bundes zur Förderung des Absatzes von Elektrofahrzeugen in Anspruch nehmen. Je nach Fahrzeug fließen hier Zuschüsse von bis zu 2.000 Euro pro neu zugelassenem Elektroauto.

Energieagentur setzt auf E-Mobilität
Avacon fördert kommunale Elektroautos
Downloads
Elektromobilität Kommunen - 25.10.2016 10:48